BHKW

BHKWs, oder Blockheizkraftwerke, sind Energieerzeugungsanlagen, die zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme genutzt werden. Die wesentlichen Komponenten eines Blockheizkraftwerkes sind der Verbrennungsmotor und der Generator. Der Motor treibt den Generator an. Dadurch wird Strom erzeugt und die Abwärme des Motors kann zu Heizzwecken verwendet werden.

Dieses Prinzip nennt man Kraft-Wärme-Kopplung, bei dem der erzeugte Strom gleichzeitig genutzt wird, während die entstehende Wärme zur Beheizung von Gebäuden oder zur Erwärmung von Brauchwasser dient. Durch diese Nutzung von Abwärme wird eine hohe Energieeffizienz erreicht und der CO2-Ausstoß verringert.

Es gibt BHKWs in verschiedenen Größen und Leistungsklassen, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können, wie Gas, Öl oder Biogas. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in Gebäuden mit erhöhtem Energiebedarf, die sowohl Strom als auch Wärme benötigen, wie Wohnhäuser, Schulen oder Krankenhäuser.

BHKWs sind eine umweltfreundliche und energieeffiziente Möglichkeit, Strom und Wärme zu erzeugen und erreichen im Zusammenspiel mit Förderungen durch den Gesetzgeber kurze Amortisationszeiten. Insbesondere die Erhöhung der Wertschöpfung durch die eigene Stromerzeugung, Einspeisevergütungen, der KWK-Bonus und Steuererleichterungen ermöglichen eine hohe Wirtschaftlichkeit.

Dafür ist eine durchdachte Integration in die bestehende Wärme-, Strom- und MSR-Infrastruktur notwendig, um das volle Potential dieser Technologie auszuschöpfen. Gerne erstellen wir Ihnen ein technisches Konzept mit wirtschaftlicher Ertragsbetrachtung unter der Berücksichtigung Ihrer Energieverbrauchssituation und realisieren für Sie die Errichtung Ihrer Anlage.

Von der Beratung über die Planung sowie der Bauabwicklung oder Errichtung stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung gerne zur Seite. Sprechen Sie uns gerne an!